- Home
- Museum Hotel
- Kunstzimmer
- Der Mund der Wahrheit
- Das Nest
- Geheimnis für den Mond
- Schattenlienie
- Energie
- In ein Papierboot steige ich ein
- Das Zimmer des Propheten
- Trinacria
- Turm des Sigismund
- Träume zwischen Zeichen
- Das Zimmer der Malerei
- Das Zimmer der Erde und des Feuers
- Das Zimmer des verleugneten Meeres
- Das Zimmer der Wasserträger
- Lunaria – Straße ohne Name
- Hammam
- Doppel-Traum
- Das Zimmer der Opra
- Das Zimmer das Licht
- Standardzimmer
- Service
- Geschichte
- La Politica della Bellezza
- Kunstzimmer
- Fiumara d'Arte
- Erfahrungen
- Press
- Buch

- Home
-
Museum Hotel
-
Kunstzimmer
- Der Mund der Wahrheit
- Das Nest
- Geheimnis für den Mond
- Schattenlienie
- Energie
- In ein Papierboot steige ich ein
- Das Zimmer des Propheten
- Trinacria
- Turm des Sigismund
- Träume zwischen Zeichen
- Das Zimmer der Malerei
- Das Zimmer der Erde und des Feuers
- Das Zimmer des verleugneten Meeres
- Das Zimmer der Wasserträger
- Lunaria – Straße ohne Name
- Hammam
- Doppel-Traum
- Das Zimmer der Opra
- Das Zimmer das Licht
- Standardzimmer
- Service
- Geschichte
- La Politica della Bellezza
-
Kunstzimmer
- Fiumara d'Arte
- Erfahrungen
- Press
Der Mund der Wahrheit (1990)
Die Idee des Bildhauers Mario Cerioli für die Gestaltung des Zimmers als Kunstwerk basiert nicht auf einen konzipierten Raum, sondern arbeitet mit den Einrichtungselementen, d.h. den Möbeln. Der Künstler verwandelt sie in Skulpturen aus roter Pinie von bestechender Augenscheinlichkeit. Wie für ihn typisch, verwendet Cerioli Lamellenholz und verbindet die Leichtigkeit der Formen mit der Bodenständigkeit des massiven Rohmaterials. Das Bett zeigt sich imposant im Raum, als wäre es eine Schwelle, die sich zu einer dunklen und geheimnisvollen Dimension öffnet, in die „Bocca della verità“ (Der Mund der Wahrheit) – in Anlehnung an die berühmte steinerne „bocca“ neben der Basilika von Santa Maria in Cosmedin in Rom. Die Kommode ist ein Monolith, der durch die gewölbte Form und die vertikalen Rillen der Schubladen eine eigene Bewegung bekommt. Der Schrank - eine offene Skulptur, die nichts verbirgt – trägt die Symbole Alpha und Omega, den Anfang und das Ende, die das Vergehen der Jahreszeiten markieren. Die Stühle, mit ihrer verlängerten Form, sind elegant und gewunden. „Die Skulpturen sind eine ironische Inszenierung und lieben die Parodie, die Heiterkeit von Shakespeare; sie spiegeln die unendlichen Motive wider, die Mario Cerioli – ein Intellektueller, in Polemik mit seiner Zeit – im zeitgenössischen Leben findet“ (Marchiori).
Video disponible plus tôt |
Mario Ceroli |
![]() |
![]() |